Cornwall und Südwestengland geologisch erleben |
9. – 18. Mai 2023
|
|
Cornwall und der Weg dorthin – das sind malerische, tief eingeschnittene Buchten
und schroffe Felsenküsten, das ist das Dartmoor mit seinen wilden Ponys und
eindrucksvollen Granitfelsburgen und das sind auch die Industriedenkmäler
in einsamer Gegend, die von einstiger intensiver Bergbautätigkeit zeugen.
|
|
|
 |
 |
 |
Bedeutendste Gesteine Cornwalls sind die Granite, die vor allem im Dartmoor und Bodmin
Moor sowie am Land´s End, dem äußersten Westzipfel Cornwalls,
die Landschaft prägen. Oft bilden sie markante Felsen, "Tors" genannt,
die sich unvermittelt über ihre Umgebung erheben (Fotos unten links und Mitte).
An die Granite sind auch die wichtigsten Lagerstätten gebunden: Zinn als Vererzung
im Granit, Kaolin als Verwitterungsprodukt des Granits.
|
 |
 |
|
Schon vor fast 2.000 Jahren, zu Zeiten der Römer, wurde Bergbau auf
Zinn betrieben. Vor 150 Jahren wurden die Stollen sogar bis unter das Meer
vorgetrieben. Heute zeugen nur noch die vielen Ruinen der
Maschinenhäuser vom früheren Bergbau (Fotos unten links und Mitte).
|
 |
 |
 |
Kaolin hingegen wird noch heute abgebaut, zum Teil in weitläufigen
Tagebauen (Foto unten links). Wie auch bei uns versucht man, ausgebeutete Gruben einer neuen
Nutzung zuzuführen: In einer von ihnen hat man vor einigen Jahren
das "Projekt Eden" verwirklicht, Gärten, die durch riesige
Glaskuppeln von Umwelteinflüssen abgeschirmt werden.
|
 |
 |
 |
Neben Graniten prägen in weiten Bereichen rote Sandsteine das Landschaftsbild
– teils stammen sie aus dem devonischen "Old Red", teils aus der Permotrias,
hier auch als "New Red" bezeichnet. Sie entstanden während Festlandsphasen
mit wüstenartigem Klima.
Auf marines Milieu deuten hingegen die mächtigen Kalksteine der Schlucht "Cheddar
Gorge" hin. Sie wurden vor ca. 320 Millionen Jahren in einem warmen Flachmeer als
sogenannter korallenführender "Kohlenkalk" gebildet.
|
 |
 |
 |
Erleben Sie mit uns in bezaubernder Landschaft eindruckvolle Zeugnisse aus Cornwalls,
Somersets und Devons geologischer Vergangenheit, so u. a. liegende Großfalten
und wagenradgroße Ammoniten!
|
|
 |
 |
|
Geplantes Programm (ab / bis Bristol)
1. Tag: |
geologische Einführung, Aufschlüsse im Jura (Lias) von Lyme Regis (Großammoniten);
|
2. Tag: |
Granit-Landschaft im Dartmoor: Hay Tor und alte Steinbrüche; Lydford Gorge (Schlucht);
|
3. Tag: |
Küstenaufschlüsse bei Torquay (permisches New Red, Diskordanz, marines Devon);
|
4. Tag: |
Metamorphite (u. a. Gneise) und Tektonik am Start Point; Bodmin Moor, Turmalinfels Roche Rock
|
5. Tag: |
Wanderung in den Ophiolith-Gesteinen am Lizard Point; halber Tag zur freien Verfügung
|
6. Tag |
Wanderungen an der Granitküste und in der wild zerklüfteten Granitlandschaft von Land´s End;
|
7. Tag: |
Küste von Godrevy bis Tintagel; Blowholes; Zinngranite und historischer Bergbau;
|
8. Tag: |
marines verfaltetes Devon in der Bude Bay, Besichtigung des Ortes Clovelly, Hartland-Point;
|
9. Tag: |
Geomorphologie im Vale of Rocks; Lias von Watchet (roter Gips, große Störungen, Fossilien);
|
10. Tag: |
karbone Kalke der Cheddar Gorge; Wells Cathedral; Ende der Exkursion in Bristol gegen 15 Uhr.
|
|
|
Leistungen: |
Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und/oder
Kathrin Hincke ab/bis Bristol; ausführliches Exkursionsskript; Buchung der
Unterkünfte und Vermittlung von Fahrgemeinschaften; auf Wunsch auch Buchung
von Flügen, Fähren und Mietwagen sowie Hilfe bei der Anreiseplanung.
Nachbesprechung zur Exkursion; Foto-Zusammenstellung für den Tausch der digitalen
Exkursionsfotos.
|
Preis: |
EUR 900,- |
Termin: |
9. – 18. Mai 2023 (10 Tage, Mo. – Mi.)
|
Anmeldung: |
bis 1. Februar 2023 Kennziffer: R 2
|
Teilnehmerzahl: |
10 – 16 Personen |
Leitung: |
Diplom-Geologen Dr. Evelyn,
Andreas und/oder Kathrin Hincke |
Organisatorisches: |
Die Rundreise beginnt und endet in Bristol. Die An-/Abreise erfolgt individuell.
Wir sind gerne bei der Anreiseplanung behilflich! Flüge nach Bristol sind ab Hamburg
und vielen anderen deutschen Flughäfen möglich (Lufthansa, KLM, Ryanair, Easyjet, ...)
zu Preisen ab ca. 220,- Euro H/R zuzüglich Gepäck (Stand 11/2022).
Vor Ort findet die Exkursion in Fahrgemeinschaften mit selbstgelenkten Privat-/Mietwagen
oder Kleinbussen ab/bis Bristol statt. Die Buchung der Mietwagen kann durch uns erfolgen.
Während der Tour sind drei Übernachtungsstandorte vorgesehen. Die Preise für
die Unterkünfte können ab Ende Januar bei uns erfragt werden.
Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für An-/Abreise, Fahrten vor Ort
(anteilig), Unterkunft, Verpflegung und Eintritte vor Ort selbst.
Nach Bestätigung der Reiseanmeldung sind 10% des Reisepreises fällig,
der Rest ist bis 60 Tage vor Reisebeginn zu überweisen (bis 10.3.2023).
weitere Reiseinformationen
Geschäftsbedingungen
Anmeldung
|
Coronaregelung: |
keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion, d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
- digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
- Mund-Nasen-Bedeckung
- Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum
Hände waschen)
- Corona-Schnelltests
|
Ausrüstung: |
- feste Wanderschuhe mit Profilsohle
- Helm (kann auch vor Ort ausgeliehen werden);
- Lupe, Hammer, eventuell Meißel;
- eventuell Wanderstöcke;
- Regencape oder Regenjacke und Regenhose; Schirm;
- warmer, winddichter Anorak;
- Kopfbedeckung (Sonnenhut und Mütze), Sonnencreme;
- Taschenmesser, Taschenlampe, Pinzette, Rucksack;
- zum Sammeln und Verpacken: Dosen oder Beutel, Notizbuch, wasserfester Stift;
- Thermoskanne, Besteck, Sitzunterlage;
- Mobiltelefon, Fotoapparat, ggf. Navigationsgerät
- Mund-Nasen-Bedeckung
- Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum
Hände waschen)
- Corona-Schnelltests
- weitere Ausrüstungsempfehlungen
|
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte: E-Mail
E-Mail-Formular Telefon: 04168-91 84 48 |
|