S 3 – Präsenz-Seminar:
Fossile Erhaltungszustände |
3./4. Juni 2023
|
|
Wer gern Fossilien sammelt, dem fällt bei der Betrachtung seiner
Sammlung auf, dass es ganz unterschiedliche Erhaltungszutände
der Fossilien gibt. Steinkerne und Schalenerhaltung sind häufig.
Etwas spezieller ist da schon der Austausch der ursprünglichen
Schalensubstanz durch ein anderes Material, wie z. B. Pyrit.
Warum zeigen einige Fossilschalen plastische Verformung, andere Bruchdeformation?
Wodurch kommt es, dass einige Fossilien noch Schaltenerhaltung haben, andere
nur noch einzelne Schalenschichten und wiederum andere gar keine Schale mehr?
Warum gibt es Gesteine, in denen nur noch die Abdrücke von Fossilien auftreten
und sogar die Steinkerne fehlen? Und wie funktioniert Fossilerhaltung bei Pflanzen?
|
|
|
|
Wir wollen uns in diesem Seminar die fossilen Erhaltungszustände genauer
anschauen. Wichtig dafür ist eine kurze Einführung, wie es überhaupt
zur Fossilbildung kommt. Wir werden erklären, welche Faktoren dafür
entscheidend sind, dass Organismenreste nicht zersetzt werden, sondern teilweise
über viele Millionen Jahre erhalten bleiben - und über die Voraussetzungen
sprechen, unter denen sogar Weichteile oder Spuren überliefert werden können.
 |
|
Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt nicht auf der Fossilbestimmung, sondern im
Erkennen und Verstehen geologischer Besonderheiten bei der Fossilerhaltung. Gerne
dürfen auch eigene Fundstücke zum Seminar mitgebracht werden.
|
|
Leistungen: |
Seminarleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke; ausführliche
Seminarunterlagen (pdf-Skript), Bereitstellung von Anschauungs- und Übungsmaterial, auf Wunsch:
Lupenausleihe. Bei Bedarf: Abhol- und Bring-Service zur S-Bahn Hamburg-Harburg.
|
Preis: |
EUR 150,- |
Termin und Ort: |
3./4. Juni 2023, bei Rade (Landkreis Harburg, 30 km südlich Hamburg) |
Zeit: |
Sa. und So. jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr |
Teilnehmerzahl: |
10 – 14 Personen |
Anmeldung: |
bis 3. Mai 2023,
Kennziffer: S 3 |
Organisatorisches: |
Das Seminar wird als Präsenz-Veranstaltung bei Rade, ca. 30 km südlich
Hamburg, durchgeführt. Eine genaue Anfahrtskizze wird mit der
Anmeldebestätigung zugesandt.
Bei Bedarf bieten wir einen Hol- und Bring-Service zur S-Bahn
Hamburg-Harburg (9.30 bzw. 16.30 Uhr) an.
Etwa alle zwei Stunden werden wir kurze "Kaffeepausen" einlegen. Für
die Mittagspause ist ein Buffet geplant, zu dem jeder Teilnehmer
nach Möglichkeit etwas beiträgt.
Falls Sie eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen,
helfen wir Ihnen gerne. Nach ihren Wünschen und in ihrem Auftrag
buchen wir Übernachtung mit Frühstück in einem Hotel
oder Gasthof. Alternativ senden wir Ihnen Anschriften von Hotels oder
Gasthöfen zu und Sie buchen selber. Jeder Teilnehmer zahlt Kosten
für Unterkunft und Verpflegung vor Ort selber.
Wenn Sie sich für dieses Seminar anmelden, überweisen Sie bitte
den Seminarpreis bis 6 Tage vor Seminarbeginn (bis 27. Mai 2023).
|
Mitzubringen: |
Lupe (kann auch ausgeliehen werden), Taschenmesser, Schreibzeug,
Zeichenpapier, Bleistift. Für die Mittagspause einen Beitrag zum Buffet.
|
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:
E-Mail
E-Mail-Formular
Telefon: 04168-91 84 48 |
|