Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Aktionen Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder
Tagestouren Übersicht
Tagestouren April – Mai
Tagestouren Juni – Okt.





 
    Tagesexkursionen  Juni bis Oktober 2023

 
T 11 – Geologie Hamburgs: Die Harburger Berge Donnerstag, 8. Juni 2023
Schluchtartige Täler ohne Bachlauf – ein Wunder? Kohlenbergbau in den Harburger Bergen – ein Aprilscherz? Kreisrunde Seen mitten im Acker – Bombenkrater? Riesige unsichtbare Ölspeicher – fake news? Windschliff an Steinen – durch Wüstenklima in unserer Region?
Erleben Sie faszinierende Einblicke in die Eiszeitlandschaft der Harburger Berge!

Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologen Dr. Evelyn und Andreas Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-
Termin und Zeit: Donnerstag, 8. Juni 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: am Kiekeberg
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 28. Mai 2023: T 11
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 12 – Strandsteine an der Ostsee Sa., 10. Juni 2023
Möchten Sie mehr wissen über die Gesteine am Ostseestrand? Bestimmungsbücher sind zwar hilfreich, aber jemanden direkt fragen zu können ist noch besser! Mit Hilfe der am Strand gefundenen verschiedenen Steine wird erklärt, wie die Gesteinsbestimmung funktioniert und welche Minerale man dafür kennen sollte. Ein Überblick über die geologische Geschichte der Ostseeküste, über die Herkunft der Steine und über die Bedeutung von Leitgeschieben runden das Thema ab.
Erstmalig werden wir diese Veranstaltung im Bereich der Wismarer Bucht durchführen.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologinnen Kathrin Hincke und/oder Dr. Evelyn Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,- 
Termin und Zeit: Samstag, 10. Juni 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: Bereich Wismarer Bucht/Ostsee
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 30. Mai 2023:   T 12
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Lupe, Hammer, Schutzbrille (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 13 – Fossilsuche zwischen Salzgitter und Goslar Samstag, 24. Juni 2023
Das Harzvorland bietet mit Gesteinen aus Trias, Jura und Kreidezeit ein breites Spektrum an Sedimentiten samt der in ihnen vorkommenden typischen Fossilien: Muscheln (Foto rechts), Schnecken, Brachiopoden, Ammoniten (Foto links), Seeigel, Seelilienstielglieder und hin und wieder auch Zähne und Wirbel. Wir werden uns hier in Kalken und Mergeln auf die Fossilsuche begeben!
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Samstag, 24. Juni 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Langelsheim
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 14. Juni 2023: T 13
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 14 – Fossil- und Mineralsuche im Westharz Sonntag, 25. Juni 2023
Diese Exkursion führt uns einerseits auf ehemalige Bergbauhalden, wo man ohne großen Hammereinsatz immer noch schöne und interessante Stücke mit verschiedenen Mineralen (Zinkblende, Kupferkies, Bleiglanz, Malachit, Quarz – Foto, Kalzit) finden kann. Die Fossilsuche erfolgt andererseits in devonischen Schiefern mit zahlreichen Muschelabdrücken, hin und wieder treten auch Seelilienstielglieder, Orthoceraten und Teile von Trilobiten auf.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Sonntag, 25. Juni 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Lautenthal
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 15. Juni 2023: T 14
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und kleine Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht
 

T 15 – Ammonitensuche im Elm bei Braunschweig Samstag, 26. Aug. 2023
Im August kann auf abgeernteten Feldern im Höhenzug des Elm die Suche nach die Fossilien sehr lohnend sein: ausgewitterte Ammonoideen (Ceratiten – Foto unten), Schnecken, Muschelpflaster und der eine oder andere Nautilus (Foto unten rechts) sind typische Funde aus den Schichten des Oberen Muschelkalkes. Fischschuppen oder Wirbel eines Nothosauriers sind dagegen selten und deswegen umso begehrter.
Wir werden den ganzen Tag mit dem Sammeln auf verschiedenen Feldern verbringen – die Erlaubnis zum Betreten der Felder liegt uns vor, ansonsten ist das Sammeln hier verboten!


Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 30,-
Termin und Zeit: Samstag, 26. August 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Schöningen
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 16. August 2023:   T 15
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48


Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 16 – Fossilsuche am Elm und in seiner Umgebung Sonntag, 27. Aug. 2023
Diese Exkursion verspricht vielseitige Fossilfunde, da wir Steinbrüche, ehemalige Erzgruben und auch abgeerntete Felder mit Gesteinen aus ganz verschiedenen Erdzeitaltern aufsuchen werden. Wir werden den Unterschied zwischen Seelilienstielglieder aus dem Oberen Muschelkalk und Seelilienstielglieder aus dem Jura kennenlernen. Aus dem Jura werden auch Brachiopoden (Foto), Belemniten und mit etwas Glück der eine oder andere Ammonit aus dem Jura sowie Brachiopoden und irreguläre Seeigel aus der Kreidezeit zu finden sein!
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 30,-
Termin und Zeit: Sonntag, 27. August 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Königslutter
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 17. August 2023:   T 16
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Hammer und Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und kleine Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 17 – Kiesgrube Zweedorf östlich Schwarzenbek So., 3. Sept. 2023
In Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek, werden wir eine aktive Kiesgrube besuchen, die seit Jahren für ihre guten Fundmöglichkeiten für Bernstein (Foto unten) bekannt ist. Daneben tritt aber auch noch ein breites Spektrum fossiler miozäner Muscheln und Schnecken (Foto rechts) im Kies auf und auch Seeigel, Korallen, Belemniten, Schwämme und Haiwirbel und -zähne gehören zu den häufigeren Funden.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Geologen der Familie Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Sonntag, 3. September 2023, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 23. August 2023:   T 17
Eignung: auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • Wanderschuhe mit Profilsohle, für Kinder evtl. auch Gummistiefel
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Spachtel oder kleine Gartenharke, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • kleine Tüten und kleine Dosen (z.B. Filmdosen), Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 18 – Ceratitenschichten zwischen Höxter und Hofgeismar So., 10. Sept. 2023
Die Ceratitenschichten des Oberen Muschelkalks halten interessante Fossilien für uns bereit: Brachiopoden, Muscheln, Ceratiten und deren Aptychen (Kiefer). Seelilienstielglieder aus den Abschnitten des Trochitenkalks, Kalzitkristalle, Eisen-Mangan-Konkretionen und Schneckengehäuse in Steinkernerhaltung werden ebenso zu unseren Funden gehören. Mit etwas Glück ist eine Bonebed-Lage mit Zähnen und Hautschuppen von Fischen oder Sauriern aufgeschlossen (Foto Mitte). Diese Exkursion ist vor allem für “Muschelkalk-Sammler” und solche, die es werden wollen, geeignet.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Dr. Kerstin Athen, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-
Termin und Zeit: Sonntag, 10. Sept. 2023, 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: bei Höxter
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 30. August 2023:   T 18
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 19
T 20
-  Fossilsuche in der Eifel 
Sa., 30. September 2023
So., 1. Oktober 2023
Auf abgeernteten Äckern in der Eifel wollen wir die versteinerten Riffbewohner eines ca. 390 Millionen Jahren alten tropischen Korallenriffs suchen. Durch die Verwitterung freigelegt finden sich häufig sehr gut erhaltene Fossilien, die kaum noch einer weiteren Präparation bedürfen: Korallen (Foto links), Stromatoporen, Seelilienstielglieder, Brachiopoden und seltener auch Trilobiten (Foto rechts Kopfschild mit Auge).
Wir bieten zwei Touren in unterschiedliche Eifelkalkmulden an.
Leistungen: Exkursionsleitung durch den Dipl.-Geologen Andreas Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: je EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,- 
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Prümer Mulde:
Termin: Sa., 30. Sept. 2023
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: bis 20. Sept. 2023:   T 19
Treffpunkt:
nahe Prüm
Hillesheimer Mulde:
Termin: So., 1. Oktober 2023
Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
Anmeldung: bis 21. Sept. 2023:   T 20
Treffpunkt:
nahe Hillesheim
Eignung: auch für Familien mit Kindern gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • Wanderschuhe mit Profilsohle, für Kinder evtl. auch Gummistiefel
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Spachtel oder kleine Gartenharke, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • kleine Tüten und kleine Dosen (z.B. Filmdosen), Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 21 – Mineralsuche in der Vulkaneifel Dienstag, 3. Okt. 2023
Die Eifelvulkane haben viele Minerale aus der Tiefe der Magmenkammer ans Tageslicht befördert. Die schönsten davon sind vielleicht die Hauyne, die selbst bei wenigen Millimetern Größe durch intensive blaue Farbe auffallen.
Wasserklare Sanidinkristalle, grüne Olivinknollen, braune tafelige Biotite und mehrere cm große schwarze Amphibole werden außerdem zu den Funden gehören.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Dr. Evelyn Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Dienstag, 3. Okt. 2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Meerfeld
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 23. Sept. 2023:   T 21
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 10 Jahren gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz, Genesung oder tagesaktuell getestet;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
Ausrüstung:

  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • Tüten und große Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, evtl. Sammeleimer
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de