Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Hits für Kids Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder
Tagestouren Übersicht
Tagestouren März – Juni
Tagestouren Juli – Sep.





 
    Tagesexkursionen  Juli bis September 2025


Download
(als pdf-Datei):  
Alle Veranstaltungstermine 2025 mit Preisen und Anmeldefristen
 
T 13 – Wanderexkursion entlang der Elbe (Blankenese) Samstag, 12. Juli 2025
Auf einer acht Kilometer langen Wanderung soll uns das Steilufer der Elbe im Bereich Blankenese bis Rissen Einblick in die spannende geologische Geschichte der Elbe im Hamburger Raum geben.
Wir wollen uns in Blankenese anschauen, welche Gesteine man im Treppenviertel verbaut hat. Außerdem wollen wir die Fragen klären: Wie lange es die Elbe hier überhaupt schon gibt? Warum ist hier ein Steilufer vorhanden? Wieso treten einerseits Torfe am Elbstrand auf und warum kann man andererseits mit etwas Glück an der Elbe Fossilien wie Seeigel, Korallen und Orthoceraten finden? Warum treten die exotischen Gesteine Kalk-Oolith und Eisensilikat an der Elbe auf?

Lassen Sie sich auf einer 8 km langen Wanderung überraschen von den Antworten auf diese Fragen!
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-  
Termin und Zeit: Samstag, 12. Juli 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: Blankenese
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 2. Juli 2025:   T 13
Organisatorisches: Geo-Wanderexkursion von Blankenese nach Wedel – Start und Endpunkt der Wanderung ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am Endpunkt der Wanderung fährt alle 10 Minuten ein Bus, mit dem man innerhalb von 16 Minuten wieder am Ausgangspunkt ankommt.
Das HVV-Ticket ist nicht im Exkursionspreis enthalten.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 14 – Wanderexkursion: Die Harburger Berge Sonntag, 13. Juli 2025
Auf einer acht Kilometer langen Wanderung wollen wir faszinierende Einblicke in die Eiszeitlandschaft der Harburger Berge im Süden Hamburgs erleben!
Woran lässt sich die Bildung und Formung während des Eiszeitalters erkennen? Was haben die Gletscher direkt abgelagert und was entstand im Gletschervorland? Hat sich die Region in der Nacheiszeit noch stark verändert? Warum gibt es heute hier schluchtartige Täler ohne Bachlauf?
Antworten geben Bodenprofile (Foto rechts), Findlinge, Windkanter (Foto Mitte), Trockentäler, alte Kiesgruben und vieles mehr, was es zu entdecken gibt. Die Harburger Berge samt Fischbeker Heide sind nicht nur zur Heideblüte im August eine ganz besondere Landschaft!
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-  
Termin und Zeit: Sonntag, 13. Juli 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: Neugraben-Fischbek
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 3. Juli 2025:   T 14
Organisatorisches: Geo-Wanderexkursion in den Harburger Bergen – Rundwanderung. Am Start- und Endpunkt (derselbe) der Wanderung ist ein Parkplatz, er ist aber auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn Neugraben und Bus) zu erreichen.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack
  • wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 15 – Ceratitenschichten zwischen Höxter und Hofgeismar So., 10. Aug. 2025
Die Ceratitenschichten des Oberen Muschelkalks halten interessante Fossilien für uns bereit: Brachiopoden, Muscheln, Ceratiten und deren Aptychen (Kiefer). Seelilienstielglieder aus den Abschnitten des Trochitenkalks, Kalzitkristalle, Eisen-Mangan-Konkretionen und Schneckengehäuse in Steinkernerhaltung werden ebenso zu unseren Funden gehören. Mit etwas Glück ist eine Bonebed-Lage mit Zähnen (Foto Mitte) und Hautschuppen von Fischen oder Sauriern aufgeschlossen. Diese Exkursion ist vor allem für “Muschelkalk-Sammler” und solche, die es werden wollen, geeignet.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Dr. Kerstin Athen, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-
Termin und Zeit: Sonntag, 10. August 2025, 10 bis 16 Uhr
Treffpunkt: bei Höxter
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 31. Juli 2025:   T 15
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, evtl. auch Gummistiefel
  • Helm, Warnweste (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Sonnencreme
  • Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Sekundenkleber
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 16 – Ammonitensuche im Elm bei Braunschweig Samstag, 30. Aug. 2025
Im August kann auf abgeernteten Feldern im Höhenzug des Elm die Suche nach Fossilien sehr lohnend sein: ausgewitterte Ammonoideen (Ceratiten – Foto links und rechts), Schnecken, Muschelpflaster und der eine oder andere Nautilus sind typische Funde aus den Schichten des Oberen Muschelkalkes. Fischschuppen oder Wirbel eines “Nothosaurier sp.” sind dagegen selten und deswegen umso begehrter.
Wir werden den ganzen Tag mit dem Sammeln auf verschiedenen Feldern verbringen – die Erlaubnis zum Betreten der Felder liegt uns vor, ansonsten ist das Sammeln hier verboten!


Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 30,-
Termin und Zeit: Samstag, 30. August 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Schöningen
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: ausgebucht – Anmeldung nur noch zum Nachrücken von der Reserveliste möglich
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48


Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 17 – Fossilsuche am Elm und in seiner Umgebung Sonntag, 31. Aug. 2025
Diese Exkursion verspricht vielseitige Fossilfunde, da wir Steinbrüche, ehemalige Erzgruben und auch abgeerntete Felder mit Gesteinen aus ganz verschiedenen Erdzeitaltern aufsuchen werden. Wir werden den Unterschied zwischen Seelilienstielgliedern aus dem Oberen Muschelkalk und Seelilienstielgliedern aus dem Jura kennenlernen. Aus dem Jura werden auch Brachiopoden, Belemniten und mit etwas Glück der eine oder andere Ammonit sowie aus der Kreidezeit Brachiopoden (Foto) und irreguläre Seeigel zu finden sein!
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 40,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 30,-
Termin und Zeit: Sonntag, 31. August 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Königslutter
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 21. August 2025:   T 17
Eignung:
für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Hammer und Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • zum Sammeln und Verpacken: Tüten und kleine Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 18 – Kiesgrube Zweedorf östlich Schwarzenbek So., 7. Sept. 2025
In Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek, werden wir zwei Kiesgruben besuchen, in denen ein breites Spektrum unterschiedlich alter Fossilien auftritt. Zu den häufigeren Funden gehören einerseits fossile miozäne Muscheln und Schnecken, andererseits die typischen Geschiebefossilien wie Seeigel (Foto rechts), Korallen, Belemniten und Schwämme aus der Kreidezeit und früheren Erdzeitaltern.
Mit ein bisschen Sammelglück lässt sich auch der eine oder andere kleine Bernstein finden.

Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin Kathrin Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 25,-
Termin und Zeit: Sonntag, 7. September 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Zweedorf, ca. 20 km östlich von Schwarzenbek
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 28. August:   T 18
Eignung: auch für Familien mit Kindern ab 7 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, für Kinder evtl. auch Gummistiefel
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Spachtel oder kleine Gartenharke, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • für Kinder: evtl. Ersatzbekleidung
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • kleine Tüten und kleine Dosen (z.B. Filmdosen), Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 19 – Fossil und Mineralsuche im Weserbergland Sa., 13. Sept. 2025
In einer Tongrube mit Gesteinen des mittleren Juras (Dogger) wollen wir uns auf Fossilsuche begeben. Die hier vorkommenden Ammoniten und Belemniten weisen ganz unterschiedliche Größen auf, von wenigen mm bis Durchmessern im Zehner-Zentimeter-Bereich (Foto links) – doppelklappige Muscheln werden uns etwas über den Ort verraten, wo sie gelebt haben und gestorben sind.
Durch eine Kurzwanderung gelangen wir zu einem Aufschluss mit mm-großen Quarzkristallen und Pyritwürfeln und -oktaedern (Foto rechts) in einem dolomitischen Tonstein. Mit ein bisschen Glück lassen sich auch wasserklare Quarzkristalle als Doppelender mit zwei Spitzen finden.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin K. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 35,-
Termin und Zeit: Samstag, 13. September 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Treffpunkt: bei Rinteln
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 3. September 2025:   T 19
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände.

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung      Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
  • Helm (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Hammer, Schutzbrille, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • evtl. Flachmeißel
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Rucksack, evtl. Sammeleimer
  • Tüten und kleine Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch
  • Sekundenkleber
  • Mittagsverpflegung (Picknick im Gelände)
  • Navigationsgerät und/oder Autokarten des Exkursionsgebietes (Maßstab 1:200.000)
  • Mobiltelefon, evtl. Fotoapparat
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang
Terminübersicht

 
T 20 – Miozänfossilien südwestlich von Bremen So., 14. Sept. 2025
In Norddeutschland tritt miozäner mariner Ton an einigen Stellen zutage und ist bekannt für seine Fossilien. Die Muschelschalen zeigen zum Teil noch Farberhaltung auf der Schale, bei den Schnecken sind über 200 verschiedene Arten bestimmt worden und manchmal sind auch Funde von Fischresten (z.B. Gehöhrknöchelchen und Haizähne) möglich.
Leistungen: Exkursionsleitung durch die Dipl.-Geologin K. Hincke, ausführliches Exkursionsskript
Preis: EUR 25,-   Kinder bis 14 Jahre EUR 15,-
Termin und Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 09:30 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: bei Twistringen
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Anmeldung: bis 4. September 2025:   T 20
Eignung: auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahren sehr gut geeignet
Organisatorisches: Geo-Exkursion in eigenen Privat-Fahrzeugen. Gern vermitteln wir Fahrgemeinschaften. Die Kostenbeteiligung daran regeln die Teilnehmer untereinander.
Eine genaue Treffpunktskizze wird nach bestätigter Anmeldung neun Tage vor der Exkursion zugesandt (per E-Mail oder Brief).

Mittags picknicken wir im Gelände (am Auto).

Überweisen Sie bitte den Exkursionspreis bis 6 Tage vor Exkursionsbeginn.

weitere Infos zur Durchführung       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Sonstiges: Keine Teilnahme mit Corona-Symptomen!
Ausrüstung:
  • knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle evtl. auch Gummistiefel
  • Hammer, Lupe (kostenlose Ausleihe auf Anfrage möglich)
  • Spachtel, eventuell auch Pinzette
  • Regenjacke und Regenhose, Schirm
  • Kopfbedeckung, Sonnencreme
  • Tüten und Dosen, Einwickelpapier, Tesakrepp, wasserfester Schreiber, Notizbuch, Rucksack
  • Mobiltelefon, eventuell Fotoapparat

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:     E-Mail     E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de