Exkursionen  –  Reisen  –  Seminare  ... geologisch erleben
seit 1999





Exkursionstermine Geo-Aktionen Kontakt / Anmeldung Über uns Inhaltsübersicht
Tagesexkursionen Mehrtagesexkursionen Reisen Seminare Exkursionsbilder


 W-Andalusien/Spanien
 Cornwall&SW-England
 Saaremaa/Estland
 Insel Elba/Italien
 Teneriffa/Kanaren
 Organisatorisches
 Ausrüstung












  
    Auslandsreisen 2023

 
Mittelmeerinsel Elba / Italien 11. – 17. September 2023
Die nur 224 qkm große Insel Elba: Das ist grünes Hügelland im Osten, der über 1.000 m hohe Granitberg Monte Capanne im Westen, umgeben von steilen Küstenabschnitten im vielfachen Wechsel mit malerischen Buchten. Und das ist Geologie vom Feinsten mit verschiedensten Gesteinen und Mineralen und einer außergewöhnlichen Tektonik!

Schon vor 3.000 Jahren, zu Beginn der Eisenzeit, schürften die Etrusker nach Elbas Erzen und verhütteten diese. Bis Mitte der 1980er Jahre war Elba ein Zentrum des Eisenerzbergbaus, seither sind die Minen stillgelegt (Foto unten links). Heute steht die touristische Nutzung im Vordergrund: "Parco minerario" heißt das Erbe des Bergbaus, von dessen Reichtum an Mineralen auch wir noch etwas finden werden (Foto Mitte): Hämatit, Magnetit und Pyrit sind typische und immer noch häufige Minerale.



Erzminerale stellen nur einen kleinen Teil von Elbas Besonderheiten dar. Kontaktmetamorphe grüne Skarnfelse, verfaltete Schiefer, dunkle Kissenlava (Fotos unten links, Mitte, rechts), rote Berge aus ehemaligen Tiefsee-Gesteinen, Granite mit großen Nebengesteins-Einschlüssen und Serpentinite mit Ursprung im Erdmantel lassen uns ebenso staunen.



Um Elbas komplizierte geologische Geschichte zu entschlüsseln, müssen plattentektonische Prozesse herangezogen werden. Gesteine, die einst weit voneinander entfernt gebildet wurden – in Afrika, in Europa und am Ozeanboden dazwischen – sind hier durch junge Gebirgsbildung als Decken übereinander gestapelt worden. Das Foto unten links zeigt eine solche durch die Bildmitte verlaufende Deckenbahn.


In jüngster geologischer Zeit, vor nur 5 – 8 Mio. Jahren, sind in die Decken Elbas Granite eingedrungen. Der höchste Berg Elbas, der Monte Capanne, besteht aus einem solchen Granit; ebenso das Fundament der Burgruine im Foto unten rechts.


Die Granite haben das Nebengestein kontaktmetamorph verändert und auch die Minerale entstehen lassen, für die Elba berühmt ist: farbige Turmaline mit dem Namen “Elbait”, die heute aber weitestgehend ausgebeutet sind. Wir werden vor allem auf die Suche nach Erzmineralen gehen, bei denen auch heute noch schöne und interessante Funde möglich sind.



Erleben Sie mit uns ein vielseitiges Elba: mit einsamen Buchten mit schwarzen Hämatit-Stränden (Foto unten links), mit grandiosen Ausblicken von Wanderwegen hoch am Hang, mit einer Vielzahl unterschiedlicher Gesteine, die uns Einblick in plattentektonische Abläufe erlauben – und das alles auf einer Insel, die kaum ein Drittel der Größe Hamburgs misst!




     Geplantes Programm auf Elba


     Exkursion mit täglich 1 – 2 Kurzwanderungen bis 6 km Länge und Höhenunterschieden bis 250 m


1. Tag: geologische Einführung; Aufschlüsse im Bereich Porto Azzurro (turmalinführender Granit, Erze);
2. Tag: Erzgruben der Calamita-Halbinsel (mit Museum und Sammeln), Gneise, Ganggranite;
3. Tag: Skarnfelse von Rio Marina, Ophiolithe von Volterraio (u. a. Kissenlaven und Kieselschiefer);
4. Tag: Granite von Enfola und Capo Bianco, Großfeldspäte von Viticcio; halber freier Tag;
5. Tag: Monte Capanne-Granit samt kontaktmetamorpher Hüllgesteine; Seilbahnfahrt zum Gipfel;
6. Tag: Mittelelba-Süd mit Serpentiniten, Glimmerschiefern, Marmoren, kontaktmetamorphen Mineralen;
7. Tag: geotektonisches Profil Cavo - Rio nell Elba, Exkursionsende um 15 Uhr nahe Fährhafen.


Leistungen:
Exkursionsleitung auf Elba durch die Dipl.-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und/oder Kathrin Hincke; ausführliche Exkursionsunterlagen; Buchung der Unterkunft und Vermittlung von Fahrgemeinschaften; auf Wunsch auch Buchung von Flügen, Fähren und Mietwagen sowie Hilfe bei der Anreiseplanung.
Nachbesprechung zur Exkursion; Foto-Zusammenstellung für den Tausch der digitalen Exkursionsfotos.
Preis: EUR 630,-
Termin: 11. – 17. September 2023 (7 Tage, Mo. – So.)
Anmeldung: bis 5. Mai 2023    Kennziffer:  R 4
Teilnehmerzahl: 10 – 16 Personen
Leitung: Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und/oder Kathrin Hincke
Organisatorisches: Die Exkursion wird mit selbstgelenkten Miet- und/oder Privat-Pkws in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Der Hotelstandort steht noch nicht fest. Preise der Unterkunft können ab April bei uns erfragt werden.
Die individuelle An-/Abreise kann mit eigenem Pkw, per Flug (Pisa) und Mietwagen oder Bahn (z.B. München - Fährhafen Piombino; 11 Std.) und Fähre erfolgen.

Jeder Teilnehmer zahlt die Kosten für An-/Abreise, Fahrten vor Ort (anteilig), Unterkunft, Verpflegung und Eintritte vor Ort selbst.

Nach Bestätigung der Reiseanmeldung sind 10% des Reisepreises fällig, der Rest ist bis 60 Tage vor Reisebeginn zu überweisen (bis 13. Juli 2023).

weitere Reiseinformationen       Geschäftsbedingungen      Anmeldung
Coronaregelung: keine Teilnahme mit Corona-Symptomen
Corona-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Infektionslage in der Exkursionsregion,
d.h. gegebenenfalls bitte mitführen:
  • digitaler Nachweis über Impfschutz oder Genesung;
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests
Ausrüstung:
  • feste knöchelhohe Wanderschuhe;
  • Hammer, Lupe, eventuell Meißel;
  • eventuell Wanderstöcke;
  • Regencape oder Regenjacke und Regenhose; Schirm;
  • winddichter Anorak;
  • Kopfbedeckung (Sonnenhut), Sonnencreme;
  • Taschenmesser, Taschenlampe, Rucksack;
  • zum Sammeln, Verpacken: Papier, Dosen, Tüten, Notizbuch, wasserfester Stift;
  • Thermoskanne, Besteck, Sitzunterlage;
  • Mobiltelefon, Fotoapparat, ggf. Navigationsgerät
  • Mund-Nasen-Bedeckung
  • Wasser und Seife und evtl. Handdesinfektion (zum Hände waschen)
  • Corona-Schnelltests

  • weitere Ausrüstungsempfehlungen
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte:      E-Mail      E-Mail-Formular     Telefon: 04168-91 84 48



Seitenanfang

Terminübersicht    Kontakt    Wir über uns    Impressum    Geschäftsbedingungen    Datenschutzerklärung    Sitemap

... geologisch erleben  –  Diplom-Geologen Dr. Evelyn, Andreas und Kathrin Hincke
 Lütens Eck 4   –   21629 Neu Wulmstorf  –  Telefon: 04168-91 84 48   –   E-Mail: hincke@geologisch-erleben.de